Kindertanz & Firlefanz ab 4 Jahren
Kinderballett
Klassisches Ballett & Point Classes (M & F)
Ballettunterricht für Erwachsene (A, M & F)
Kindertanz & Firlefanz ab 4 Jahren
Kinderballett
Klassisches Ballett & Point Classes (M & F)
Ballettunterricht für Erwachsene (A, M & F)
info@ballett-in-kappeln.de
mobil: 0151 10 66 90 19
Anja Tolkmitt
Turnhalle der Dänischen Schule in 24376 Kappeln
Kaj Munk Skole
Hans-Christian-Andersen Weg 14
Turnhalle der Willers Jessen Schule
Kieler Strasse 59
24340 Eckernförde
FREITAG
15.00 Uhr Silbermöwen
Ballett 60+
16.00 Uhr Klassisches Ballett Jugendliche / PointClass
17.00 Uhr Klassisches Ballett
für Erwachsene (Vorkenntnisse nötig)
Marienthaler Str.7
Nähe TÖZ
24340 Eckernförde
Jeden DIENSTAG
9.15 Uhr bis 10.15 Uhr
Erwachsene (Vorkenntnisse nötig)
Tanzschule Gemind
Holtenauer Str. 75
24105 Kiel
Montag
15.30 Uhr Ballett für Kids ab 5 Jahren
16.30 Uhr Ballett für Kids ab 8 Jahren
17.30 Uhr Ballett für Erwachsene M
18.30 Uhr Ballett für Erwachsene A
Dienstag
15.30 Uhr Ballett für Kids ab 7 Jahren
16.30 Uhr Ballett für Kids ab 10 Jahren
17.30 Uhr Ballett Erwachsene M + F
18.30 Uhr Ballett Erwachsene M + F
Kindertanz & Firlefanz ist der spielerische Einstieg in die Welt des Tanzens.
Schon ab 4 Jahren erleben die Jüngsten die Welt der Bewegung und der Musik mit kindgerechten Schritten, die der Fantasie viel freien Raum lassen und deren vielfältige Improvisationen Platz für eigene Ideen bietet.
In diesem Alter beginnt die natürliche Fähigkeit, sich in Gruppen anzupassen und erste Regeln umsetzen zu können, damit gemeinsames Tanzen auch Spass macht.
Ob die Ballerina auf der Spieluhr, der Drache im Wald, oder Regentropfen im Gewitter: Kinder entdecken ohne Druck und ohne "richtig" und "falsch" tänzerisch ihren Körper und unterschiedlichste Ausdrucksmöglichkeiten mit Freude und Spass.
Der Übergang vom Kindertanz zum Ballett ist nahezu fliessend! Während einige Kinder sich gänzlich in ihrer Fantasie und der spielerischen Leichtigkeit des Kindertanzes wohl fühlen, möchten andere schon jetzt zielgerichteter sein, neue Herausforderungen entdecken in altersgerechten spannenden Schritten und ersten leichten Choreographien und Kombinationen.
Grundlegende Übungen an der Stange ebnen den Weg zum Exercise der Fortgeschrittenen. Motorik, Koordination und ein ausgeprägtes Rhythymusgefühl werden vermittelt. Kleine Tänze zeigen die gemachten Fortschritte.
Für die Kinder ab 8 Jahren beginnt der Unterricht anspruchsvoller zu werden.
Als neues Unterrichtselement gehört das Exercise mit seinen überall auf der ganzen Welt typischen Übungsfolgen vom ersten Plié bis zum Grand Battement an der Ballettstange fest zum Stundenablauf.
Die tänzerischen Bewegungen werden komplexer, schwieriger und mit neuen Elementen bestückt. Raumrichtungen und das spezifische französische Vokabular des Tanzes kommen naturgemäß hinzu.
Der Ausdruck verstärkt sich, neue Fertigkeiten erweitern das kindliche Schrittrepertoire.
Die Choreographien greifen das Können auf und mischen neue Elemente und Ausdruck hinzu.
Ballett erfüllt als eine der schönsten und anspruchsvollsten Ausgleichssportarten viele Kriterien auf einmal: Das Vermitteln von Charme und Anmut, erweiterte Körperspannung und Selbstkontrolle, ein starkes Durchhaltevermögen. Selbstsicherheit, Charisma und auch Stolz.
Die Jugendlichen erleben sich und den Tanz auf hohem Niveau, lernen, auch mit Misserfolgen umzugehen, erleben Arbeit im Team bis hin zum perfekten Auftritt. Tanzen ist pures Glück und steigert das Lebensgefühl mit jeder gelungenen Drehung, jedem Sprung, jedem Schritt. Pirouetten, Drehungen, Sprünge: die Übungen werden zunehmend anspruchsvoller.
Mit dem ersten Paar Spitzenschuhe, so neu, so glänzend, so rosa scheint der tänzerische Gipfel erreicht.
Das ersehnte Ziel von Schwerelosigkeit & Faszination lockt jede angehende Ballerina.
Doch erst nach intensiver Vorarbeit zur Kräftigung von Muskeln & Gelenk plus der tatsächlichen Eignung der Füße dürfen die Schülerinnen sich an der neuen und anstrengenden Herausforderung versuchen.
Keinesfalls sollte mit dem Spitzenunterricht im Hobbybereich (bei meist nur einer Stunde Training pro Woche) vor einem Alter von 12 Jahren begonnen werden.
Eine Verletzungsgefahr entsteht lediglich durch verfrühten oder falschen Unterricht, deshalb gilt hier besondere Aufmerksamkeit dem einzelnen Kind.
Der Spitzentanzuntericht wird ein Teil des normalen Trainings.
Ballett für Erwachsene
Ballett ist keine Frage des Alters, der Figur oder des Talents: Losgelöst von Vorurteilen und Berührungsängsten erschliesst sich eine neue Welt, die oft schon im Kindesalter entdeckt wurde - und vielleicht mit dem Erwachsenwerden auf der Strecke blieb.
Wer als Kind schon einmal im Kinderballett war, behält diese Sehnsucht oft sein ganzes Leben. Auch im fortgeschrittenen Alter kann mit dem Balletttanz wieder begonnen werden, zur Freude der Gesundheit:
Tanz dient der Konzentration und Merkfähigkeit, fördert Ausdauer, Balance und Elastizität. Tanz schüttet Endorphine aus - und macht spürbar glücklich!
Auch das Training der Erwachsenen umfasst das komplette akademische Exercise, tänzerische Folgen im Raum, die kleinen & großen Sprünge...
Kurse für Anfänger & Fortgeschrittene ermöglichen ein individuelles Vorankommen.
Die Vorteile eines Balletttrainings im fortgeschrittenen Alter sind enorm:
Gleichgewicht, Kraft, Gelenkigkeit werden gestärkt und erhalten.
Dazu verbesserte Konzentration, Musikalität, Ausdruck reinster Freude durch Bewegung. Auch kommt die soziale Komponente ins Spiel, im Kurs können Freundschaften geschlossen werden, gemeinsames Erleben einer wunderschönen Kunstform in gelöster Atmosphäre. Tanzen schüttet Endorphine aus, man wird glücklicher, entspannt und geniesst.
Im Vordergrund steht eine individuelle Anpassung der eigenen Möglichkeiten, ohne die Forderung, Höchstleistungen erbringen zu müssen.